Fallbeispiel
aus Ergonizer 4
Testperson
- 24 Jahre, männlich, gesund
- 78,5 kg schwer, 172,8 cm groß
- Seit ca. 10 Jahren Wettkampfsport Mountainbike, Schwerpunkt Bike-Marathon
- ca. 350 Trainingskilometer wöchentlich (Rennrad, Mountainbike)
- Herzfrequenz im extensiven Grundlagentraining (GA1) ca. 120/min
- Herzfrequenz im Schwellentraining (EB) ca. 140/min
- Seit 2004 bereits sechs Leistungsdiagnostische Untersuchungen
- Keine Untersuchung 2006 bis 2008
Fragen
- Kontrolle der Trainingsintensität
- Objektive Entwicklung der Leistungsfähigkeit?
- Bewertung der Anthropometrie und Körperkomposition
Testdurchführung
- Mehrstufentest auf dem Fahrradergometer (LODE® Excalibur) mit Laktatbestimmung
- Stufendauer 3 Minuten
- Start bei 100 Watt, Steigerung um jeweils 20 Watt pro Stufe
Ergebnisauszug
- Maximale Leistung: 380 Watt über 2:00 min
- Relative maximale Leistung: 3,45 Watt/kg Körpergewicht
- Ausdauerleistungsfähgigkeit rel. zum Körpergewicht: 56. Perzentile unter allen Radsportlern derselben Altersstufe (Elite)
- Ausdauerleistungsfähgigkeit absolut: 82. Perzentile unter allen Radsportlern derselben Altersstufe (Elite)
- IAS bei 269 Watt und einer Herzfrequenz von 147/min
- Prognose für Bergzeitfahren (11,5 km, 770 Höhenmeter): 36:54 min mit leichtem Equipment
- Empfehlung für GA1: Herzfrequenz 105 - 128/min
- Empfehlung für KB: Herzfrequenz 145 - 152/min
Interpretation
- Für das Grundlagentraining (GA1) ist die Belastungsintensität korrekt
- Bei den längeren Intervallen (EB) kann durchaus etwas intensiver belastet werden
- Die Leistungsfähgigkeit liegt absolut betrachtet deutlich höher (82. Perzentile) als körpergewichtsbezogen (56. Perzentile). Dies ist ein Hinweis auf eine eher ungünstige Anthropometrie.
- Im Vergleich zu den Voruntersuchungen besteht ein durchgehend sehr stabiles Leistungsvermögen.
- Die Herzfrequenz und die Herzfrequenzempfehlungen liegen gegenüber den früheren Untersuchungen nun deutlich niedriger.